Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapie der Struktur und Funktionen aller Gewebe des menschlichen Körpers.
Im Vergleich zu anderen manuellen Therapieformen handelt es sich bei der Osteopathie um ein ganzheitliches Diagnostik- und Behandlungskonzept. Die Behandlung der Osteopathie „wirkt auf einer tieferen, ursächlichen Ebene“.
Die Wechselwirkungen zwischen Struktur und Funktion werden am Haltungs- und Bewegungsapparat durch die osteopathischen Therapietechniken im Sinne einer Stärkung der Selbstheilungsskräfte des menschlichen Körpers zur Herstellung eines funktionell besseren Gleichgewichtes optimiert. Dabei werden durch die Osteopathie Funktionsstörungen der Knochen und Gelenke, der Muskeln und Faszien, des Bindegewebes und des Lymphsystems sowie des vegetativen Nervensystems behandelt.
Eine ärztliche osteopathische Therapie kann bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Funktionsstörungen der inneren Organe, neurologischen Erkrankungen, wie z.B. chronischen Kopfschmerzen sowie vielen anderen Erkrankungen eingesetzt werden.
Voraussetzung für eine ganzheitliche osteopathische Behandlung ist eine gründliche ärztliche Untersuchung um Kontraindikationen und Fallstricke zu vermeiden.
Osteopathische Techniken in unserer Praxis:
Vorteile der Osteopathie:
Indikationen:
Private Krankenversicherungen übernehmen die Behandlungskosten einer Osteopathie - insbesondere wenn sie von einem Arzt durchgeführt wird - in der Regel vollständig. Gesetzliche Krankenkassen
beteiligen sich in unterschiedlicher Höhe an den Kosten nach Vorlage der Rechnung. Die genaue Regelung zur Osteopathie durch einen Arzt und Mediziner sollte im Vorfeld mit der eigenen Krankenkasse
geklärt werden.
Die Voraussetzung einer Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkassen ist eine entsprechende Ausbildung in Osteopathie sowie ein Eintrag in die Osteopathenliste. Beides liegt in meiner Privatpaxis
in Konstanz vor. Beides liegt vor, siehe hier